Ergotherapie jetzt auch bei uns in der Praxis Blankenhagen
Herzlich Willkommen in der Ergotherapie Praxis Blankenhagen. Seit März 2023 bieten wir Ihnen in unseren Räumlichkeiten auch eine ergotherapeutische Behandlung an. Unser Therapieangebot bezieht sich auf die Fachbereiche: Neurologie, Orthopädie und Geriatrie.
An erster Stelle unserer Therapie stehen immer Sie als Mensch mit Ihren individuellen Bedürfnissen. Unser größtes Anliegen ist es, Sie in der Wiedererlangung verloren gegangener Fähigkeiten zu unterstützen und zu fördern, um wieder die größtmögliche Lebensqualität und Selbständigkeit für Sie in ihrem Alltag zu erreichen.
Was ist Ergotherapie?
In der Ergotherapie werden Menschen aller Altersgruppen die durch eine Erkrankung in ihrer selbständigen Bewältigung des Alltags eingeschränkt sind behandelt. Ziel der ergotherapeutischen Behandlung ist es, wieder die größtmögliche Selbstständigkeit in den Aktivitäten des täglichen Lebens zu erlangen.
Häufige Krankheitsbilder:
- Schlaganfall, Multiple Sklerose, Morbus Parkinson, Erkrankungen des Zentralnervensystems und des Gehirns
- Polyneuropathie
- Schädelhirntrauma
- Amputationen, Querschnittslähmung, rheumatische Erkrankungen
- Long Covid
- Demenz
- Körperliche, geistige und seelische Entwicklungsverzögerungen
- Probleme der Grob- und Feinmotorik
- Wahrnehmungsstörungen
Unsere therapeutischen Tätigkeiten:
- Diagnostik
- Therapieplanung
- Behandlung durchführen
- Reflexion der Therapie
- Hilfsmittel Beratung
- Patienten und Angehörige unterstützen, beraten
Ergotherapie in der Neurologie
- Befasst sich mit Erkrankungen des Zentralnervensystems.
- Häufige Krankheitsbilder sind z.B. Schlaganfall, M. Parkinson, Multiple Sklerose, Polyneuropathie
Verordnung:
- motorisch-funktionelle Behandlung
- sensomotorisch-perzeptive Behandlung
- therapieergänzende Maßnahmen, Thermotherapie mit Wärme- oder Kältetherapie
Ergotherapie in der Orthopädie
- Befasst sich mit Erkrankungen die angeboren, durch Unfall verursacht oder chronischer Art sind.
- Häufige Krankheitsbilder sind z.B. Verletzungen der Muskeln, Knochen, Nerven, Rheuma, Arthritis, Arthrose, Amputation.
Verordnung:
- motorisch-funktionelle Behandlung
- therapieergänzende Maßnahmen, Thermotherapie mit Wärme- oder Kältetherapie
Ergotherapie in der Geriatrie
- Befasst sich mit der Altersheilkunde, häufig leiden Patienten in diesem Bereich unter Mehrfacherkrankungen (Multimorbidität).
- Häufige Krankheitsbilder sind z.B. neurologische Erkrankungen siehe oben, demenzielle Erkrankungen, Altersdepression oder Zustand nach Unfallereignissen, Stürzen (Frakturen).
Verordnung:
Erläuterungenen zur verordnung:
motorisch-funktionelle Behandlung:
Dient der Behandlung von verletzungs- und krankheitsbedingten oder angeborenen motorischen Störungen, Fehlfunktionen.
Ziel dieser Behandlung:
- Wiedererlangen und Erhalt der Bewegungsfähigkeiten im Alltag (z.B. sitzen, gehen, Treppen steigen, etwas halten oder heben)
- Wiedererlangen und Erhalt der Muskelkraft, -ausdauer und -belastbarkeit
- Wiedererlangen und Erhalt der Rumpf- und Extremitätenkontrolle
Sensomotorisch-perzeptive Behandlung:
Dient der Behandlung von krankheitsbedingten Störungen der sensomotroischen und perzeptiven Funktionen.
Ziel dieser Behandlung:
- Wiedererlangen und Erhalt der Körperwahrnehmung
- Wiedererlangen und Erhalt der Gleichgewichtsfunktionen
- Wiedererlangen und Erhalt der Grob- und Feinmotorik, Willkürmotorik
Hirnleistungstraining oder neuropsychologisch orientierte Behandlung
Dient der Behandlung von krankheitsbedingten Schädigungen mentaler Funktionen, kognitiver Schädigungen und daraus entstehender Beeinträchtigungen von Aktivitäten.
Ziel dieser Behandlung:
- Verbesserung und Erhalt globaler mentaler Funktionen (Orientierung zu Zeit, Ort, Person und der Intelligenz)
- Verbesserung und Erhalt der Aufmerksamkeit des Gehirns, der Wahrnehmung, des Denkens und der höheren kognitiven Funktionen wie Handlungsplanung, Einsichts-, Urteils-, und Problemlösevermögen